Das Leben ist oft hektisch und herausfordernd. Deshalb leidet etwa ein Viertel der Menschen in westlichen Ländern an schlechter bis sehr schlechter Schlafqualität – mit vielen negativen Folgen, auch für die Gesellschaft. Um das zu ändern begann der Salzburger Schlafforscher Manuel Schabus eine App zu entwickeln, die nicht nur eine wirkungsvolle Schlaftherapie bietet, sondern diese auch mit einer hochpräzisen Schlafanalyse wie im Schlaflabor verbindet. Sensoren messen regelmäßig biologische Daten im Schlaf. Ein Algorithmus zur Auswertung der Daten erreicht die höchste Genauigkeit in diesem Feld und macht Nukkuaa zu einer echten Weiterentwicklung.
CSO
Leiter des Labors für Schlaf-, Kognitions- und Bewusstseinsforschung am Zentrum für Kognitive Neurowissenschaften Salzburg & Psychotherapeut & Psychologe
Verantwortung im Management Team: Wissenschaftlicher Masterplan | Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die angewandte Praxis | KI-Konzept zur Klassifizierung von Schlafstadien & KI-basiertes, individualisiertes Schlaftraining
CEO
15 Jahre Erfahrung in der Führung und im Management von internationalen Expertenteams; Managing Director eines internationalen Beratungsunternehmens; umfangreiche Erfahrung in Organisationsentwicklung; Ausbildungs- und Forschungshintergrund in Kognitiver Neurowissenschaft
Verantwortung im Management Team:
Bindeglied zwischen Business & Wissenschaft | Geschäftsmodellplanung | Kundenorientierte Produktentwicklung | Online Performance Marketing | Beziehung zu Investoren
CTO
10 Jahre Erfahrung in der Leitung eines der größten APP-Entwicklungsunternehmen in Österreich, allaboutapps
Verantwortung im Management Team: Geschäftsmodellplanung | Kundenorientierte APP-Entwicklung | Online Performance Marketing | Beziehung zu Investoren
Senior Scientist mit Schwerpunkt Schlaf und Chronobiologie (Universität Basel & UPK Basel, CH)
Christine ist Schlafforscherin an der Universität Basel und Psychologin in der Schlafambulanz der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Bereits während ihrer Promotion, die sie an der Universität Salzburg im Jahr 2016 erlangte, hat sie die Faszination des menschlichen Schlafs für sich entdeckt. In ihren aktuellen Forschungsprojekten interessiert sie sich vor allem für die Bedeutung von natürlichem Tageslicht und künstlichem Licht für den Schlaf. Sie ist außerdem gefragte Wissenschaftskommunikatorin zu schlafbezogenen Themen (z.B. Deutschlandfunk Nova, ORF, SRF) bekannt und aktiv.
Psychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin verantwortlich für die Entwicklung von Inhalten für ein individualisiertes Schlaftrainingsprogramm auf der Basis evidenzbasierter Therapieansätze und deren Umsetzung in die digitale Welt.